Musik auf dem Haldenbüel Panflöte und Orgel
Sonntag, 23. April 2017: "Virtuosität auf Orgel und Panflöte" mit Organist Kaspar Wagner und Cornel Pana an der Panflöte
Beatrice Da Rugna,
Die „Königin der Instrumente“ und die „Hirtenflöte“
Was für ein Gegensatzpaar – einerseits die Orgel als Königin der Instrumente, andererseits die Panflöte als ursprünglich einfaches Hirteninstrument! Würde man in der Geschichte der Entwicklung der beiden Instrumente weit zurück gehen, wäre eine solche Kombination wohl schon aus sozialen Gründen undenkbar gewesen. Zu gross waren die Standesunterschiede zwischen König und Hirten.
Heute stellt man mit dem Begriff Orgel fast automatisch eine Verbindung mit Kirche und Kirchenmusik her. Ursprünglich war die Orgel jedoch ein rein weltliches Instrument. Als Erfinder gilt der ägyptische Ingenieur Ktesibus ca. 300 v. Chr.
Verwendung fand das schon damals sehr grosse und lautstarke Instrument für weltliche Festlichkeiten an den Königshöfen. Erst im 9. Jahrhundert n.Chr. wurden die ersten Orgeln in Kirchen eingebaut und in den Gottesdiensten verwendet. Den Titel „Königin der Instrumente“ trägt die Orgel aufgrund ihrer Grösse und ihres Klangreichtums, nicht aufgrund der früheren Verwendung an Königshöfen.
Die Geschichte der Panflöte führt bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Als Hirteninstrument fanden die zusammengebundenen Schilfrohre schliesslich Eingang in die griechische Mythologie: Der Hirtengott Pan (Sohn des Hermes) gab dem Instrument den Namen.
Die heutige Panflöte erlebte vor allem in Rumänien den entscheidenden Aufschwung. Von der Sopran-Panflöte bis zur Bass-Panflöte wird ein ebenso grosser Stimmumfang wie der anderer Instrumentenfamilien erreicht.
Trotz der Weiterentwicklung hat sich an der Einfachheit der Panflöte nichts geändert. Sie wird ohne mechanische Hilfsmittel wie Klappen oder Ventile gespielt und ist diatonisch gestimmt. Die Halbtöne werden durch eine spezielle Anblastechnik erzeugt. Und dennoch ist die Panflöte im Grunde eine kleine Orgel. Die Klangerzeugung der beiden Instrumente funktioniert nämlich genau gleich: durch Luft, die in die Pfeifen strömt.
Für das Konzert Virtuosität auf Orgel und Panflöte haben sich nicht nur zwei Instrumente, sondern auch zwei Künstler gefunden…
Konzertbeginn ist um 17.00 Uhr in der Kirche Haldenbüel. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. Anschliessend an das Konzert in der Kirche laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ins Kirchgemeindehaus ein.
Was für ein Gegensatzpaar – einerseits die Orgel als Königin der Instrumente, andererseits die Panflöte als ursprünglich einfaches Hirteninstrument! Würde man in der Geschichte der Entwicklung der beiden Instrumente weit zurück gehen, wäre eine solche Kombination wohl schon aus sozialen Gründen undenkbar gewesen. Zu gross waren die Standesunterschiede zwischen König und Hirten.
Heute stellt man mit dem Begriff Orgel fast automatisch eine Verbindung mit Kirche und Kirchenmusik her. Ursprünglich war die Orgel jedoch ein rein weltliches Instrument. Als Erfinder gilt der ägyptische Ingenieur Ktesibus ca. 300 v. Chr.
Verwendung fand das schon damals sehr grosse und lautstarke Instrument für weltliche Festlichkeiten an den Königshöfen. Erst im 9. Jahrhundert n.Chr. wurden die ersten Orgeln in Kirchen eingebaut und in den Gottesdiensten verwendet. Den Titel „Königin der Instrumente“ trägt die Orgel aufgrund ihrer Grösse und ihres Klangreichtums, nicht aufgrund der früheren Verwendung an Königshöfen.
Die Geschichte der Panflöte führt bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Als Hirteninstrument fanden die zusammengebundenen Schilfrohre schliesslich Eingang in die griechische Mythologie: Der Hirtengott Pan (Sohn des Hermes) gab dem Instrument den Namen.
Die heutige Panflöte erlebte vor allem in Rumänien den entscheidenden Aufschwung. Von der Sopran-Panflöte bis zur Bass-Panflöte wird ein ebenso grosser Stimmumfang wie der anderer Instrumentenfamilien erreicht.
Trotz der Weiterentwicklung hat sich an der Einfachheit der Panflöte nichts geändert. Sie wird ohne mechanische Hilfsmittel wie Klappen oder Ventile gespielt und ist diatonisch gestimmt. Die Halbtöne werden durch eine spezielle Anblastechnik erzeugt. Und dennoch ist die Panflöte im Grunde eine kleine Orgel. Die Klangerzeugung der beiden Instrumente funktioniert nämlich genau gleich: durch Luft, die in die Pfeifen strömt.
Für das Konzert Virtuosität auf Orgel und Panflöte haben sich nicht nur zwei Instrumente, sondern auch zwei Künstler gefunden…
Konzertbeginn ist um 17.00 Uhr in der Kirche Haldenbüel. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. Anschliessend an das Konzert in der Kirche laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ins Kirchgemeindehaus ein.